Schulranzen: So findet man das richtige Modell für den Start in den Schulalltag

Yuganov Konstantin/shutterstock.com

Die Einschulung des eigenen Kindes stellt für Eltern und ihren Nachwuchs eine große Veränderung im Alltag dar. Mit diesem Schritt ist auch der Kauf eines Schulranzens verbunden und dieser will sorgfältig ausgewählt sein, schließlich ist er viele Jahre lang täglicher Begleiter des Kindes. Doch woran erkennt man einen guten Ranzen und was ist beim Kauf sonst noch wichtig?

Wo finden Eltern den passenden Schulranzen für ihr Kind?

Die erste Frage rund um den Kauf eines Schulranzens ist häufig: Wo kaufe ich den Schulranzen? Eltern sollten sich immer für ein Geschäft oder einen Onlineshop mit großer Auswahl entscheiden. Eine solche Auswahl unterschiedlicher Marken und Modelle finden Eltern beispielsweise bei schulranzen.net. Der Anbieter führt beliebte Marken wie 4YOU, Dakine, Coocazoo und Beckmann. Die zweite Frage beim Ranzenkauf bezieht sich häufig darauf, ob Eltern ihrem Kind ein Mitbestimmungsrecht einräumen sollten. Diese Frage lässt sich klar mit einem Ja beantworten, schließlich ist es das eigene Kind, welches den Ranzen künftig jeden Tag benutzen wird.

Daher sollte das Modell dem eigenen Nachwuchs gefallen. Trotzdem sollte nicht alleine das Kind über die Wahl eines Modells entscheiden, da dieses meistens nur Wert auf ein ansprechendes Design nach dem eigenen Geschmack legt. Eltern hingegen können die Qualität und Passform des neuen Ranzens beurteilen, so dass die Kaufentscheidung bestenfalls gemeinsam mit dem Kind getroffen wird.

Qualitätsmerkmale bei Schulranzen

Für einen möglichst hohen Tragekomfort sollten die Schultergurte des Ranzens weich gepolstert sein. Eine weitere Polsterung im Rückenbereich erlaubt ebenfalls das bequeme Tragen des Schulranzens, auch wenn dieser mit Schulbüchern schwer beladen ist. Gleichzeitig ist es optimal, wenn der Ranzen über ein integriertes Belüftungssystem verfügt, um starkes Schwitzen bei höheren Temperaturen oder starker Anstrengung zu vermeiden. Für die Sicherheit des Kindes ist ein guter Ranzen mit Reflektoren oder lichtreflektierenden Flächen ausgestattet. Auch ein farbenfrohes und helles Design des Ranzens verbessert die Sichtbarkeit des Kindes im Straßenverkehr.

Pflegeleicht sind Modelle aus einem möglichst robusten und wasserabweisenden Material. Sie lassen sich bei leichter Verschmutzung einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Reißfeste Materialien verhindern, dass ein Schulranzen bei alltäglicher Belastung schnell verschleißt oder Schäden aufweist. Damit der neue Schulranzen nicht nur komfortabel zu tragen ist, Sicherheit bietet und wenig Pflegeaufwand benötigt, sollten Eltern zusätzlich einen Blick ins Innere werfen. Die Aufteilung des Hauptfaches eines Ranzens entscheidet nämlich darüber, wie viel Ordnung das Kind in seine Schulsachen bringen kann. Perfekt sind mindestens zwei separate Fächer im Inneren.

Außerdem sollte ein schnell zugängliches und verschließbares Fach für wichtige Kleinigkeiten wie das Busticket oder Taschentücher im Außenbereich vorhanden sein. Seitlich angebrachte Netzfächer am Ranzen lassen sich optimal zum Verstauen der Trinkflasche nutzen. Hat der Schulranzen zudem ein kleines, verschließbares Fach im Innenteil, können darin wichtige Dinge wie der Haustürschlüssel oder das Smartphone sicher transportiert werden.