Fünf wichtige Tipps für die Auswahl von Unterwäsche als frischgebackene Mutter

Alena Ozerova/shutterstock.com

Die Zeit vor und nach der Geburt ist für jede Mutter aufregend. Und dabei wird man nicht immer den Kopf dafür haben, für welche Kleidungsstücke man sich entscheiden soll.

Doch Unterwäsche kann einen riesigen Unterschied im Komfort machen, und mit der richtigen Wahl fühlt sie sich wie eine zweite Haut an. Lingerie für Damen ist vor allem nach der Geburt ein wirklich heikles Thema, aber mit der richtigen Vorbereitung und einigen Tipps werden Sie auf jeden Fall die passende Unterwäsche für die kommenden Wochen und Monate finden.

1. Komfort ist wichtig

Auch wenn Aussehen für viele Frauen wichtig ist, vor allem nach der Geburt sollte der Fokus auf jeden Fall mehr auf dem eigenen Komfort liegen. Immerhin gibt es trotz der anstrengenden Zeit viel zu tun, und Sie sollten sich dabei immer rundum wohlfühlen. Natürlich spricht auch nichts gegen schicke Unterwäsche, aber schauen Sie lieber auf die Bequemlichkeit. Sowohl der BH als auch ein Slip sollten nicht kneifen und allen voran elastisch sein, um sich stets dem verändernden Körper anzupassen. Somit kommt kein Unwohlsein auf. Ausreichend Support für die Brüste ist jedoch auch wichtig, setzen Sie hier auf breite Träger.

2. Funktionalität bedenken

Je nach eigenen Umständen kann es wichtig sein, sich für einen Still-BH zu entscheiden. Dieser ermöglicht es schnell und ohne große Umwege, das eigene Baby zu stillen – und das immer und überall. Es gibt verschiedene Modelle, einige funktionieren per einfacher Lasche, während andere mit Knöpfen oder Haken ausgestattet sind. Auch hier kommt wieder der eigene Komfort ins Spiel.

3. Das richtige Material

Der Stoff spielt eine ganz essenzielle Rolle, denn er entscheidet über den Komfort, aber auch die Beweglichkeit, Atmungsaktivität und Aufnahme von Flüssigkeiten. Besonders gut eignet sich Baumwolle, denn diese erfüllt alle Kriterien und lässt sich noch dazu in jedem Handel finden.

Schonend muss der Stoff vor allem bei der Unterhose sein, denn hier kann es noch zu nachträglichen Problemen der Geburt kommen. Und je komfortabler die Unterhose sitzt, desto weniger werden Sie davon mitbekommen. Verzichten Sie nach einem Kaiserschnitt auf zu hoch geschnittene Unterwäsche, die an der Naht drücken könnte.

4. Die richtige Größe bestimmen

Es ist definitiv schwierig, nach der Geburt die eigentliche Größe für BH und Unterhose zu bestimmen. Der Körper verändert sich selbst Monate danach noch drastisch, was dazu führt, dass nicht mehr alles passt. Wie bereits erwähnt, ist hier vor allem elastische Unterwäsche ein Muss, die sich immer der Körperform anpassen kann und somit nicht drückt. Die Empfehlung geht hier klar an bügellose BHs und Bustiers, die sich eben auch gut der Form anpassen können und nicht durch Bügel gestützt werden. Entscheiden Sie sich für ein Modell, was Ihnen auch problemlos passt.

5. Jederzeit bereit

Unterwäsche ist ein wichtiger Teil der Ausstattung neuer Mütter und sollte immer das höchste Maß an Komfort bieten, damit die ersten Wochen und Monate nach der Geburt so problemlos wie möglich verlaufen. Kaufen Sie lieber zu viel als zu wenig, um sich auch bestens darauf vorzubereiten. Fühlen Sie sich auch nicht schlecht, Unterwäsche durch verschiedene Dinge zu ruinieren. Das gehört nach der Geburt dazu und ist überhaupt keine Schande.