Unfruchtbarkeit bei Frauen: Wie kann man sie erkennen?

Prostock-studio/shutterstock.com

Unfruchtbarkeit ist ein sensibles Thema. Die Belastung für Frauen ist groß. Oft steht die Frage im Raum, was mit dem eigenen Körper nicht stimmt. Ein offener Kinderwunsch ist mit Unsicherheiten verbunden.

Damit dies nicht zur unüberwindbaren Herausforderung für Paare wird, ist es wichtig, sich mit körperlichen Anzeichen und den medizinischen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Es gibt unterschiedliche Anzeichen dafür, dass eine Frau unfruchtbar ist. Bei einer Andeutung können weitergehende medizinische Schritte gegangen werden, die den Weg zum Wunschkind möglich machen.

Was bedeutet Unfruchtbarkeit?

Von Unfruchtbarkeit oder Infertilität sprechen Mediziner, wenn ein Paar regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehr hat und innerhalb eines Jahres nicht schwanger wird. Bei Frauen, die das 35. Lebensjahr überschritten haben, wird der Zeitraum auf ein halbes Jahr verkürzt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fruchtbarkeit auf natürlichem Weg ab. Die ausbleibende Schwangerschaft sagt noch nichts über die Ursachen aus. Erst eine Untersuchung in einer auf Kinderwunsch spezialisierten Praxis kann Klarheit bringen.

Anzeichen für Unfruchtbarkeit

Viele Frauen kennen ihren Körper und die Veränderungen im Zyklusverlauf sehr genau. Der Zyklus kann Hinweise auf Unfruchtbarkeit geben. Ein unregelmäßiger Zyklus oder ausbleibende Monatsblutungen können wichtige Anzeichen für ein hormonelles Ungleichgewicht sein. Stress, starke Schwankungen im Körpergewicht oder Krankheiten beeinflussen die Dauer des Zyklus. Die Hormone sagen viel aus. Hautveränderungen oder Haarausfall können ebenfalls Signale für hormonelle Störungen sein.

Eine Erkrankung wie Endometriose führt zu starken und sehr schmerzhaften Monatsblutungen. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr lassen sich ebenfalls auf Erkrankungen zurückführen, die Unfruchtbarkeit zur Folge haben können. Unterschiedliche Vorerkrankungen können Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben. Frauen mit einem oder mehreren wiederkehrenden Symptomen sollten auf Basis ihrer Selbstdiagnose einen Termin in einer Spezialklinik machen.

Unfruchtbarkeit bei Frauen erkennen

Bei unerfülltem Kinderwunsch ist es empfehlenswert, dass die Fruchtbarkeit getestet wird. Ein Termin in einer Kinderwunschpraxis beginnt mit einem persönlichen Vorgespräch. Alter, Lebensstil und Vorerkrankungen fließen in die Diagnose ein. Im Anschluss erfolgt eine medizinische Untersuchung. In diesem Rahmen kann der Hormonspiegel anhand von Bluttests untersucht werden. Bei gynäkologischen Untersuchungen werden die Eierstöcke und die Gebärmutter untersucht. Mit speziellen Verfahren kann die Durchgängigkeit der Eileiter überprüft werden. Auf Basis aller Untersuchungsergebnisse wird eine Diagnose gestellt.

Behandlungsmethoden bei Unfruchtbarkeit

In einer Kinderwunschpraxis wird jedes Paar individuell betrachtet und eine Diagnose gestellt. Die Behandlungsform richtet sich nach der Ursache der Unfruchtbarkeit. Bei einem hormonellen Ungleichgewicht kann eine medikamentöse Therapie eingeleitet werden.

Die moderne Medizin bei unerfülltem Kinderwunsch umfasst einige Methoden von assistierten Reproduktionstechniken. Die In-vitro-Fertilisation ist eine davon. Es kann auch ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. In der Kinderwunschpraxis werden Paare über alle Möglichkeiten intensiv beraten. Es gibt unterschiedliche Methoden der künstlichen Befruchtung, die infrage kommen und die verschiedene Abläufe haben. Paare werden bei ihrer Entscheidung intensiv begleitet und auf die Therapie vorbereitet.

Sollte ich einen Test durchführen?

Unsicherheit ist schlimmer als die Gewissheit. Der Test sollte möglichst frühzeitig durchgeführt werden. Mit zunehmendem Alter sinken die Erfolgschancen. Eine frühe Diagnose schafft Klarheit und eine notwendige Therapie kann zeitnah begonnen werden. Die Chance die Ursachen für Unfruchtbarkeit zu beseitigen und schwanger zu werden, ist höher, desto jünger Frauen sind. Bei einem Verdacht auf Unfruchtbarkeit ist es ein verantwortungsvoller Schritt für Paare, einen Termin in einer Kinderwunschpraxis zu vereinbaren.

Fazit

Bestimmte Anzeichen und Symptome können auf Unfruchtbarkeit hindeuten. In Verbindung mit einer ausbleibenden Schwangerschaft, obwohl ein Paar auf Verhütung verzichtet und regelmäßig Geschlechtsverkehr hat, sind einige Symptome ausdrucksstark. Eine sichere Diagnose ist in dieser Situation unerlässlich. Frauen, die aufmerksam gegenüber den Signalen ihres Körpers sind, können sich frühzeitig testen lassen und Paare können gemeinsam eine Therapie beginnen. Manchmal reichen schon einige Veränderungen der Gewohnheiten im Alltag aus. Manchmal helfen andere Ansätze und die Methoden der künstlichen Befruchtung.