Projekt Balkon vergrößern: Die besten Möglichkeiten im Überblick

Olesia Bilkei/shutterstock.com

Ein großer Balkon bietet natürlich zahlreiche Vorteile, die offensichtlich das Wohn- und Lebensgefühl erheblich verbessern. Ein solcher Außenbereich erweitert nicht nur den Wohnraum – es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und Nutzung, mindestens aber genauso viele, was die Möglichkeiten zur Vergrößerung angeht.

Den Balkon vergrößern

Hierfür kommen je nach vorhandener Bauweise verschiedene Möglichkeiten in Frage. Darunter die Erweiterung des freitragenden Balkons durch Stahlträger, Abriss und Neugestaltung, Anbringung zusätzlicher Tragehalterungen (Säulen) oder die Vergrößerung des Balkons mit einer gestützten Erweiterung.

Wie groß sollte ein Balkon mindestens sein?

Die optimale Größe eines Balkons hängt von der beabsichtigten Nutzung und den individuellen Bedürfnissen ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtwerte.

Kleiner Balkon

Mindestgröße: ca. 4-5 Quadratmeter

Diese Größe reicht aus, um einen kleinen Tisch und zwei Stühle aufzustellen, sodass zwei Personen bequem Platz finden.

Mittlerer Balkon

Mindestgröße: ca. 6-8 Quadratmeter

Mit dieser Größe können Sie einen Tisch mit vier Stühlen, einige Pflanzen und vielleicht noch einen Liegestuhl oder eine kleine Sitzgruppe unterbringen.

Großer Balkon

Mindestgröße: ca. 10-15 Quadratmeter

Diese Größe ermöglicht es Ihnen, eine komfortable Sitzecke mit Sofas oder Lounge-Möbeln, einen Esstisch, Pflanzen und eventuell einen Grill oder andere größere Gegenstände aufzustellen.

Kann man einen Balkon nachträglich vergrößern?

Wer die Außenfläche nachträglich vergrößern möchte, muss sich zunächst einigen essentiellen Maßgaben bewusst sein.

Tiefe des Balkons: Eine Tiefe von mindestens 1,5 Metern ist ideal, damit genügend Platz vorhanden ist, um sich bequem zu bewegen. Für einen komfortablen Essbereich sollten mindestens 2 Meter Tiefe eingeplant werden.

Breite des Balkons: Die Breite sollte mindestens 2-3 Meter betragen, um funktional nutzbar zu sein. Je breiter der Balkon, desto flexibler ist die Nutzung.

Bauordnungen und Vorschriften: In vielen Regionen gibt es spezifische Vorschriften und Bestimmungen für Balkone, einschließlich Mindest- und Höchstgrößen, die eingehalten werden müssen. Es ist ratsam, sich über die lokalen Bauvorschriften zu informieren, bevor man einen Balkon plant oder baut.

Wie kann man einen Balkon verlängern?

Nutzung und Planung

Überlegen Sie sich genau, wie Sie den Balkon nutzen möchten, und planen Sie entsprechend. Das Verlängern eines Balkons ist ein komplexes Vorhaben, das sorgfältige Planung und professionelle Unterstützung erfordert. Bei einem freitragenden Balkon zum Beispiel tragen die Fassade und das Mauerwerk die gesamte Konstruktion, weshalb gewichtsbedingt Grenzen gesetzt sind.

Wesentlichen Schritte und Überlegungen für ein solches Projekt sind

  1. Planung und Genehmigungen
  2. Strukturelle Überprüfung
  3. Design und Materialien
  4. Bauarbeiten
  5. Abschluss und Einrichtung
  6. Kosten und Zeitplan

Vorteile eines großen Balkons

Ein großer Balkon kann als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden, insbesondere während der wärmeren Monate. Darüber hinaus bietet er

  • Frischluft und Natur
  • Sozialer Treffpunkt für Gäste
  • Sonnenschutz und Erholung
  • Gartenarbeit und Kräuteranbau
  • Mehr Licht im Innenraum
  • Steigerung des Immobilienwerts
  • Bessere Aussicht auf die Umgebung
  • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten
  • Privatsphäre durch Sichtschutz

Balkon vergrößern – unser Fazit

Wer einen Balkon vergrößern möchte, muss bei der zuständigen Baubehörde eine Baugenehmigung einholen. Befinden sich an der Hausfront z.B. gleich mehrere Balkone, wird die Baumaßnahme vielfach nur dann genehmigt, wenn gleich alle Balkone vergrößert werden. Die Grundfläche eines Balkons lässt sich aber dabei meist parallel zur Front verlängern oder verbreitern.